
Presse | News
Ausgewählte Presse-Veröffentlichungen und aktuelle Informationen

Quo Vadis, Private Equity und Infrastruktur?
- Details
12-2023 | LEITERbAV | Tactical Advantage | Die vergangenen 24 Monate waren turbulent: Die (geo-)politischen Risiken haben an Brisanz massiv zugelegt, die Inflation ebenso, die Notenbanken haben mit Tempo die Leitzinsen angezogen – und manch eine, namentlich die deutsche Volkswirt- schaft schaltet zunehmend in den Modus einer möglicherweise nachhaltigen, strukturellen Schwäche. Mit Private Equity und Infrastruktur zeigen hier zwei Asset-Klassen für Pensionsinvestoren besondere Ambivalenz. Darüber spricht Detlef Mackewicz mit Oliver Lang, Georg Müller-Glunz, Stefan Schnurbus, Stepahn Schäli, Tobias Griesshaber und David Daum. In den Räumen der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse in Köln am Rhein.

Erst Pflicht – jetzt Kür
- Details
Brechen liquide Asset-Klassen ein, gewinnen illiquide im Portfolio an Wert
03-2023 | private banking magazin | Lennard Klindworth | ab Seite 32 | Illiquide Anlagen gewinnen an Wert, wenn liquide Asset-Klassen einbrechen - das ist der sogenannte Denominator-Effekt. Obwohl dies für institutionelle Investoren, die durch regulatorische Grenzen eingeschränkt sind, problematisch sein kann, sollte es keinen Grund zur Panik geben. Dieser Artikel von Lennard Klindworth beleuchtet die Auswirkungen des Denominator-Effekts auf Anlagestrategien, insbesondere in volatilen Zeiten wie der gegenwärtigen Zinswende und geopolitischen Unruhen.
Die Analyse untersucht die Komplexität und das Risiko des Denominator-Effekts und wie dieser die Allokation in illiquiden Anlagen wie Private Equity und Immobilien beeinflusst. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer aktuellen Private-Equity-Studie von Coller Capital wird diskutiert, wie institutionelle Investoren ihre Engagements in illiquiden Anlagen verlangsamen und damit auf die durch den Denominator-Effekt verursachten Schwankungen reagieren.
Mit Einblicken von Branchenexperten und Investitionsberatern zeigt der Artikel auf, wie Investoren ihre Portfolio-Strategien optimieren können, um sowohl die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen als auch die potenziellen Vorteile illiquider Anlagen zu nutzen. Entdecken Sie die komplexen Zusammenhänge und erarbeiten Sie sich Strategien, um die Herausforderungen dieser neuen Marktrealität zu meistern.

Von frühen Vögeln, zweiten Mäusen …
- Details
LEITER bAV | Pascal Bazzazi | 20.3.2023 | Wermutstropfen, Denominatoren und mehr: Die Zeiten werden härter, das macht auch vor der komplexen Private Equity Welt nicht halt. Doch stellen Rückgänge immer auch Chancen da – je nach Sparte größere oder kleinere. Eine aktuelle Analyse hat genauer hingeguckt.

Mit den Zweitfonds investiert man besser
- Details
portfolio institutionell | Patrick Eisele | 16.3.2023 | Fondsauflagen, Transaktionen, Exits: 2021 befand sich die Private-Equity-Branche im Höhenflug. 2022 kam es zum Strömungsabriss. Heute richtet sich der Fokus auf Secondaries.

Die Musik spielt bei den „Alternatives“
- Details
Venture Capital Magazin | Detlef Mackewicz | 21.2.2023 | Das Auszahlungsprofil von Venture Capital gleicht dem von Musikern, Profisportlern und Schauspielern: Sehr wenige verdienen sehr gut. Ein derzeit besonders vielversprechendes Segment sind Secondary-Fonds. Die Herausforderung – und damit entscheidend für den Anlageerfolg – ist dabei die Fondsselektion. Das kannten auch die Beatles oder AC/DC wie „The long and winding road“ oder „It is a long way to the top“ zeigen – und machen damit Mut auf Erfolg.